
Verstand täuscht, Herz erkennt – Wahrheitsfindung in Zeiten der KI
Fake News selber machen – ein Spiel mit der Wahrheit?
Ich habe in letzter Zeit immer häufiger Videos gesehen, in denen Menschen mit ernster Miene und einem Hauch von Mysterium eine Frage in den Raum stellen – meist an eine KI, oft zu einem Thema, das irgendwo im Dunstkreis von Verschwörungstheorien angesiedelt ist. Die Kamera läuft, die Frage wird gestellt, dann folgt eine Antwort – ruhig, aufgesprochen, scheinbar sachlich. Der Fragende lächelt wissend, die Musik schwillt an, und Schnitt. Ende des Videos.
Doch das ist erst der Anfang. Diese Videos werden übersetzt, kommentiert, neu zusammengeschnitten. Sie tauchen in anderen Videos auf, werden weitergesponnen, diskutiert, zu „Grundlagen“ für weitere Spekulationen gemacht – und das Ganze setzt sich in einer Kette fort, die kaum noch zu durchbrechen scheint.
Heute habe ich einen kleinen Selbstversuch gemacht. Ich habe ChatGPT vorgeschlagen, ein Fake-News-Spiel mit mir zu spielen. Meine Idee: Ich stelle eine Frage, definiere gleich selbst die Antwort – und die KI hilft mir, diese Antwort möglichst überzeugend und elegant zu formulieren. Ergebnis: Es hat funktioniert. Die KI war einverstanden.




Was dabei herauskam, war überraschend witzig – und gleichzeitig erschreckend einfach. Innerhalb von Sekunden war eine neue Theorie geboren, formuliert, ausgeschmückt. Ein bisschen „Glanz“ von der KI, eine Prise Seriosität – und fertig ist ein Pseudofakt, der durchaus glaubwürdig daherkommt.
Was will ich mit diesem Beitrag eigentlich sagen?
Ich will sagen: Glaubt nicht alles, was ihr seht oder hört. Glaubt vor allem nicht blind. Denn heute lässt sich nahezu jede Information so aufbereiten, dass sie logisch wirkt. Dass sie stimmig erscheint. Dass unser Verstand sagt: Ja, das könnte sein. Aber was sagt unser Herz?
Unser Herz lässt sich nicht so leicht täuschen. Es folgt keiner berechenbaren Logik, es rechnet nicht in Wahrscheinlichkeiten. Es fühlt. Es spürt, ob etwas stimmig ist – oder nicht.
Doch viele haben den Zugang zu diesem inneren Sinn längst verloren. Sie verlassen sich allein auf den Verstand, auf die Argumente, auf scheinbare Beweise. Und das macht es umso leichter, manipuliert zu werden. Denn auch Lügen können logisch klingen, wenn man sie nur gut genug verpackt.
Heute habe ich euch – bewusst provokant – eine kleine Anleitung gegeben, wie man Fake News produzieren kann. Nicht, weil ich dazu aufrufen will. Sondern um zu zeigen, wie schnell es geht. Ohne Aufwand. Ohne Recherche. Ohne Rücksicht auf Wahrhaftigkeit.
Was mich besonders traurig macht, sind gezielte Manipulationen: Videos, in denen im Original ganz bewusst das Wort „Satire“ eingeblendet ist, werden so geschnitten, dass diese Kennzeichnung verschwindet. Was als Witz gedacht war, wird plötzlich als „Beweis“ verkauft.
Was bleibt uns also?
Unser Herz. Dieses unsichtbare Sinnesorgan, das Wahrheit fühlen kann. Das uns hilft, in einer Welt voller Informationen, Halbwahrheiten und Fälschungen unseren Weg zu finden. Lasst uns lernen, wieder mehr mit dem Herzen zu hören. Es ist vielleicht unser letzter verlässlicher Kompass.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch gefallen – oder besser gesagt: zum Nachdenken angeregt.
Passt auf euch auf. Und vergesst euer Herz nicht.